"WER DAS SAATGUT KONTROLLIERT, HAT MACHT ÜBER DAS LEBEN AUF DER ERDE."
(Vandana Shiva, indische Aktivistin gegen Saatgutpatente und Agrarindustrie)
Aussteller und Infostände
Organisation: Initiative Saatguttag Regensburg
• Alfons Vilser, Naturlandbetrieb, Alteglofsheim –Vielfalt von Äpfeln aus der Region!
• Bund Naturschutz Regensburg – Blüten und Artenvielfalt im eigenen Garten oder Blumenkasten möglich!
• Ernährungsrat Regensburg und Umgebung – Für eine nachhaltige Lebensmittel-Nahversorgung!
• Slow Food Regensburg – Zukunft gestalten, mit guten und fairen Lebensmittel!
• Greenpeace Regensburg – Palmöl – was ist alles möglich?
• Cora Leroy, Neumarkt, Verein zur Erhaltung der Nutzpflanzenvielfalt e. V. – Informationen zur eigenen Saatgutgewinnung. (angefragt)
• IG Gesunder Boden, Regensburg – Böden als Grundlage für gesunde Pflanzen, Tiere und Menschen!
• Andrea Fischer, Stein – Bio-Saatgut alter Kultur- und Wildpflanzen!
• Rita Lichtenegger, Nutzpflanzenvielfalt e.V. Freising – Saatgut, Schmuck aus Samen!
• Gundula Isernhagen / Günther Geisler – Vermehrungsgarten Herzsame – Saatgut aus eigenem Anbau: Gemüse, Kräuter, Wildpflanzen, Bauerngartenblumen!
• Hortos Bios – Naturpatenschaften und Bohnenvielfalt!
• Wolfgang Gleißner, BiolandImker, Neunburg – Vielfalt von Honigsorten!
• Ökokiste Kößnach – Vielfalt von Wurzelgemüse in der Ökokiste für die Verbraucher!
• Transition Regensburg – wir gestalten gemeinsam den Wandel in Regensburg!
• SolaWir, Regensburg – Solidarität im Anbau – vom Acker bis zum Teller auch für die Stadt – was verbirgt sich dahinter?
• Radis&Bona – Die BioRegioGenossenschaft in und für Regensburg

BETREUTER TAUSCHTISCH – hier kann mitgebrachtes Saatgut ausgetauscht werden!
FEINES VOM IMBISSSTAND – alles in Bioqualität!

Jeder Aussteller handelt auf eigene Verantwortung!
Samstag, 25. Februar 2023 von 11.00 Uhr - 17.00 Uhr
Evangelisches Bildungswerk, Am Ölberg 2, Regensburg
Vorträge
Welche Vielfalt bietet uns die Natur? Wie können wir attraktive Pflanzen in unsere Gärten und auf unsere Balkone holen? Was ist Saatgut und welche Bedeutung hat es?
Was ist das besondere an alten Sorten?
Welche ökologischen und politischen Auswirkungen hat die Wahl des Saatgutes?
Wo kaufen wir welches Saatgut und wer hat es hergestellt?
Mit interessanten Vorträgen und Ständen wollen wir diese oder ähnliche Fragen mit Ihnen beantworten und diskutieren. So können wir Bewusstsein für den Themenkomplex Saatgut schaffen. Auch in diesem Jahr gibt es einen Tauschtisch für Saatgut: Abgeben eigener und mitnehmen anderer Sorten ist das Motto!
Für die kleinen Saatgutschützer gibt es ein buntes Kinderprogramm rund um das Thema Erde und Saatgut. Lassen Sie sich auch kulinarisch mit kleinen Bio-Snacks verwöhnen.
Danke für die Ermutigungen und Aufforderungen beim letzten Saatguttag, mit der Bitte um eine Neuauflage. Wir hoffen sie ist gelungen
und wir sehen uns wieder.
Machen Sie mit, wir freuen uns auf Sie!
11 Uhr Begrüßung: Initiative Saatguttag Regensburg
Einstimmung mit Katrin Schumann
12 Uhr Apfelsorten für den Biologischen Obstbau
Warum braucht es Apfelsorten für den Biologischen Obstbau? Woher kommen diese Sorten und was ist besser an ihnen?
Alfons Vilser, Naturlandbetrieb, Alteglofsheim
13 Uhr Die Ästhetik der Natur
Gerade im Naturschutz ist es von großer Bedeutung, dass wir auch ohne Kenntnis aller ökologischen Argumente einer schönen Pflanze, einer seltenen Art oder einer Land- schaft einen besonderen Wert zuschreiben. Der Vortrag beschäftigt sich mit der ästhetischen Wahrnehmung von Natur und wie diese unsere moralischen Intuitionen beeinflussen.
Prof. Dr. Arne Dittmer – Lehrstuhl BOTANIK, Universität Regensburg
14 Uhr Wir lassen uns nicht verCRISPRn!
Was kommt auf uns zu im Sommer? Sind die neuen Gentechniken die Lösung gegen Hunger, Klimawandelfolgen und Marktkonzentration?
Judith Düesberg vom Gen-ethischen Netzwerk e.V. aus Berlin
15 Uhr hortus-bios Konzept Naturpatenschaften
Sie möchten schon immer etwas für den Artenschutz tun, haben aber selbst nicht die Möglichkeit. Dann mieten Sie doch einfach ein paar Quadratmeter Natur. Wie das funktioniert erklären wir in diesem Vortrag.
Christian Dotzler, zertifizierter Naturgärtner
16 Uhr Boden: unsere Lebensgrundlage
Wie gehen wir mit unserem Boden um? Viele Fragen rund um den Boden werden von der IG gesunder Boden beleuchtet. Wir bekommen einen Einblick und erhalten im Gespräch mit dem Vorstand neue Infomationen.
Christian Amerle, IG Gesunder Boden, Regensburg
Danke an das EBW für dengemeinsamen Aktionstag!