Für Kindertageseinrichtungen und Schulen

Der Verein BuenaVita e.V. führt in Zusammenarbeit mit der Radis&Bona eG aktive Ladenführungen durch, da im Regionalladen sehr praxisnah nachhaltige Themen erlebt werden können. Diese Aktivitäten umfassen die Säulen der Nachhaltigkeit: Soziales, Ökologisches und Ökonomisches: 

  • Nachhaltiges, regionales und saisonales Einkaufen
  • Infos zu Bio-Anbau und -Tierhaltung
  • BioSiegel 
  • nachhaltige Verpackung und Abfallvermeidung 
  • fairer Handel
  • regionale Wertschöpfungsketten
  • Wirtschaftsform Genossenschaft
  • weitere von Ihnen gewünschte Themen

Derzeitige Angebote für Kindergärten

Derzeitige Angebote für Schulen

Diese Angebote werden über den Verein „BuenaVita“ e.V. abgewickelt und bisher im Radis&Bona-Genossenschaftsladen durchgeführt

Gruppen verschiedenen Alters, das Programm wird auf das Alter der Gruppe abgestimmt

Dauer max. 60 Min, bestenfalls von 9.00 bis 10.00

Allgemein:

Die Kinder freuen sich, wenn sie beim Aufstellen der Obst- und Gemüsekisten aus der Kühlung mithelfen können und benennen die Obst- und Gemüsesorten und können evtl. die Schilder dazustellen.

Auf einfache Weise „Was ist nah, was ist weit weg?“ kann für Vorschulkinder der regionale Aspekt angebahnt werden.

Sprechanlässe sind:

à Was ist dein Lieblingsgemüse (-obst)? Was ist das Gute daran?

      Lieblingsgemüse im Einkaufs-Korb sammeln

à Was magst du gar nicht? Weshalb?

à Was kennst du gar nicht?

      Korb mit unbekanntem Gemüse sammeln

Das Lieblingsgemüse aus dem Korb wird auf einem Tisch angerichtet und nochmal benannt. Was kocht ihr daraus?

Allergien abklären, Blind-Verkostung von vorbereitetem Gemüse, wer mag.

Geschmack und Textur beschreiben

Mit dem unbekannten Gemüse wird ebenso verfahren.

Verkosten, wer mag.

Abschließendes Spiel: Ich kenne was, was du nicht kennst und das ist …

Die Themen orientieren sich am Jahreskreis in der Natur, der bei regionalem Einkauf von Bedeutung ist und die Zusammenhänge von uns mit der Natur wieder deutlich machen (MINT-Fächer)!

  • Winter – Erkundung der regionalen Gemüseecke: Verkostung von Rote Bete, Karotten und zwei verschiedenen Apfelsorten mit allen Sinnen
  • Was keimt da schon? Ansetzen von Keimlingen für die Einrichtung, Pflegen, beobachten, essen
  • Frühling – Erkundung Obstecke, sobald es mehr regionales Obst gibt, z. B. Erdbeeren — Fühlen, Riechen, Beschreiben, Schmecken
  • Frühling: Fühlspiel mit Kartoffeln: und Kartoffeln mit Keimlingen – Unterschiede, warum machen die Kartoffeln das? Was brauchen die Kartoffeln zum Wachsen? Topf zum Einlegen von gekeimter Kartoffel, Ergänzung mit Bildmaterial, angekeimte Kartoffeln mit in den Kindergarten nehmen zum weiteren Beobachten, Pflanzen und Pflegen
  • Anfang Mai – Erkundung mit Stangenbohnen/Fühlspiel – Stangenbohnen einlegen und über 1 – 2 Wochen im Kindergarten pflegen, beobachten, im Kindergarten als Bohnentippi pflanzen oder zu Hause auf den Balkon/Garten
  • Herbst – Obstfülle, Gemüsefülle, Erntedank: Erfahrungen mit allen Sinnen zu verschiedenen Lebensmitteln

Produkte:

  • Eier: Produkt beschreiben als Rätsel – oder ebenfalls Fühlspiel mit einem Ei – sehr vorsichtig ins Händenest legen und vorsichtig damit umgehen – Kinder erzählen, was sie über Eier und Hühner wissen. Mit Bildmaterial von unserem Hühnerbauern ergänzen und Kinder dazu sprechen lassen.

 

  • Saatgut: verschiedene Samen fühlen, beschreiben, riechen, benennen – Pflanze dazu àSaatkugeln bauen. Was brauchen die Pflanzen zum Wachsen und Gedeihen – warum mögen wir gerne Blumen? Wer mag noch gerne Blumen – Thema Insekten, …

Diese Angebote werden über den Verein „BuenaVita“ e.V. abgewickelt und bisher im Radis&Bona-Genossenschaftsladen durchgeführt

Wir bieten verschiedene Bausteine für Schulen und Kindertageseinrichtungen je nach Altersstufe und Ziel der Lehrkräfte an:

  • e.G. – was ist das und weshalb haben wurde diese Rechtsform gewählt?
  • Die „regionale Wertschöpfungskette“ R&B-Laden
  • Was bedeutet Nachhaltigkeit und Beurteilung von Lebensmitteln unter diesem Aspekt – praktisch durchgeführt mit einem Einkauf
  • Nachhaltigkeit beim Einkauf unter verschiedenen Gesichtspunkten – auch gesunde Ernährung
  • Klimafreundlicher Einkauf
  • Was bedeutet „Bio-Erzeugung und -verarbeitung“?
  • Verschiedene Biosiegel kennenlernen und beurteilen
  • Lebensmittel erkennen und benennen – Preisschilder an den Frischeprodukten zuordnen
  • Regionale Lebensmittel bei uns im Laden und die Kilometerentfernungen
  • Saisonale Lebensmittel und ihre Bedeutung
  • Wann ist ein Lebensmittel wenig nachhaltig und wie gehen wir damit um?
  • Verpackung und Pfandsysteme

SchülerInnen präsentieren ihre Ergebnisse, die sie im Laden erkundet haben.

Kleines Gärtnern

Kresse: https://express.adobe.com/video/8bdg2lX8R1I93

Sonnenblumen: https://spark.adobe.com/video/DE8uAVzl7lkgp

Sprossen: https://spark.adobe.com/video/XJNAjVSsSRrKe

Gärtnern 4 – Was brauchst du noch? https://spark.adobe.com/video/fZgoWKjDmJNbb

Gärtnern 5: Radieschen säen: https://spark.adobe.com/video/OqZlt6Ce9jxqB

Gärtnern 6: Sonnenblumen pflanzen:  https://spark.adobe.com/video/O32siimD2JWFn

Gärtnern 7: Erbsen säen: https://spark.adobe.com/video/cECBZ0alHzhxT

Gärtnern 8: Stangenbohnen beobachten: https://spark.adobe.com/video/QaF6u6PECHZ0j

Der Verein „BuenaVita“ e.V. bietet außerdem Fortbildungen für ErzieherInnen und Lehrkräfte an zu den Themen

  • Der Jahreskreis in der Natur als Anregung für die Arbeit in Ihrer Einrichtung
  • Der Jahreskreis in der Natur und seine Verbindung mit unserer Ernährung 
  • Gärtnern in meiner Einrichtung